• Unser Schulblog
    • Termine
    • Schulblog Schnellübersicht
    • Das GREM
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • SEP 02
    • Unterrichtsfächer
    • Bilingualer Unterricht
    • Ganztag
    • MINT
    • Erasmus+
    • Cleverix
    • Leistungsbewertung
    • KAoA, Studien- und Berufsberatung
    • Beratung & Schulseelsorge
    • Prävention
    • Botschafterschule
    • Förderverein
    • Schulpflegschaft
    • GREM Shop - Kleidung & Co.
    • Die Erprobungsstufe
    • Die Mittelstufe
    • Die Oberstufe
    • GREMCast
    • Kunstgalerie
    • GREMagazine
    • Medienarchiv
    • Sep1
    • Das GREM auf Instagram
    • Das GREM auf YouTube
    • Das GREM auf Facebook
    • Mensa und Speisepläne
    • Downloads
    • Logineo LMS (Moodle)
    • Logineo
    • GREM Shop
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Unser Schulblog

Nachhaltigkeitstag 2025

18. März 2025
  • MINT

Science League #3

17. März 2025
Naja Noreiks, Q2
  • MINT
  • Wettbewerb
  • Science League

Nach dem Ende des zweiten Spieltages, der Mitte Dezember abgeschlossen wurde, ging es trotz der Weihnachtsferien wie gewohnt weiter – wenn auch etwas ruhiger. Während der Ferien arbeitete ich vorwiegend an der Umsetzung der digitalen Aufgabe. Dabei ging es darum, wie das Leben bzw. die Angebote im Zentrum durch Digitalisierung vereinfacht werden können. Meine Lösung bestand darin, mithilfe eines Wireframes und Mock-ups den Prototyp einer App zu erstellen. Wireframes sind schematische Entwürfe, die den strukturellen Aufbau und die Funktionalität einer Anwendung abbilden, während Mock-ups detaillierte, visuell ansprechende Designs darstellen. Die Kombination beider Methoden ermöglicht es, zunächst die grundlegende Struktur mit Wireframes zu planen und anschließend das finale Erscheinungsbild mit Mock-ups auszuarbeiten. Zusätzlich gestaltete ich ein digitales Infoblatt in einer speziellen Schriftart. Der Flyer wurde in der Schriftart OpenDyslexic verfasst, die speziell für Legastheniker entwickelt wurde. Durch den verdickten unteren Teil der Buchstaben erleichtert sie die Orientierung und sorgt für eine klarere Struktur.

Währenddessen warteten wir gespannt auf die noch ausstehenden Ergebnisse des zweiten Spieltages. Mitte Januar hatte das Warten endlich ein Ende – und es gab erneut einen Grund zu feiern: unser zweiter Etappensieg! Beim Blick auf die Tabelle und die Platzierungen stellte sich mir die Frage, wie viele Menschen eigentlich dahinter stecken und gegen wie viele man letztlich antritt. Zwar wussten wir, dass die Gruppengröße der anderen Teams stark variiert, doch ein genaues Gefühl für die tatsächliche Teilnehmerzahl hatten wir nicht. Unsere Schätzung lag bei 70 bis 80 Teilnehmern – tatsächlich sind es 122.

Weiterlesen

6 Schülerinnen und Schüler des Debating Clubs haben erfolgreich an den Model United Nations auf Schloss Neersen teilgenommen.

13. März 2025
ADN, SHM

Am letzten Samstag (8. März) haben 6 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 bis Q2 an den Model United Nations auf Schloss Neersen (Mönchengladbach) teilgenommen. Bei diesem politischen Planspiel haben 120 Schülerinnen und Schüler aus Schulen der Region die Arbeit der Vereinten Nationen simuliert und dazu die Rollen verschiedener Mitgliedsstaaten angenommen.

Passend zum diesjährigen Thema „Oceans and seas – backbone of humanity“ konnte mit Frank Schweikert, dem Mitbegründer der Deutschen Meeresstiftung, ein echter Experte als Keynote Speaker gewonnen werden. Schweikert, der unter anderem auch die EU und die UN zum Thema Ozeane berät, wies in seiner Eröffnungsrede auf die große Bedeutung der Gewässer für den Klimaschutz hin und stellte sein eigenes Konzept dazu vor.

Anschließend diskutierten und beschlossen die Delegierten in vier verschiedenen Ausschüssen Resolutionen. Auf Englisch wurde z.B. im Economic Committee darüber diskutiert, wer das Recht besitzt, in internationalen Gewässern Öl- und Gasfelder auf dem Meeresboden zu erschließen und wirtschaftlich zu nutzen, im Social Humanitarian Committee ging es um eine bessere Seenotrettung und in welchem Ausmaß die Vereinten Nationen sich dazu engagieren sollten. Auch die Arbeit des Sicherheitsrats der UN wurde von erfahrenen Schülerinnen und Schülern simuliert und insbesondere hier fanden sehr hitzige und kontroverse Debatten zwischen den Vetomächten Russland, USA, England, Frankreich und China statt, die über den Schutz der Handelsrouten mit dem Fokus auf das Schwarze Meer und den Suez-Kanal verhandelten. 

Weiterlesen

Beats, Drops & Kreativität – Die 9B produziert eigene EDM-Tracks

12. März 2025
HDB

In den letzten Monaten hat sich die Klasse 9B im Musikunterricht intensiv mit dem Thema „Musik und Tanz“ auseinandergesetzt. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe wurde es kreativ: Die Schülerinnen und Schüler produzierten ihre eigenen EDM-Tracks mit der App GarageBand.
Dabei lernten sie nicht nur die Vielfalt der elektronischen Tanzmusik kennen, sondern auch deren typische Struktur – von Intro über Build-Up und Drop bis hin zu Breakdown und Outro. Wichtige Begriffe wie Sampler, Synthesizer, Sequenzer oder BPM wurden ebenso thematisiert wie die verschiedenen Instrumentenkategorien in der elektronischen Musik, darunter Drum-, Bass-, Pad-, Lead-, Atmo- und Arpeggiator-Sounds.
Besonders deutlich war die Erkenntnis der Schülerinnen und Schüler, wie aufwendig die Komposition auch in der elektronischen Musik sein kann: viele Feinheiten in der Bearbeitung sind nötig, um ein hörenswertes Ergebnis zu erzielen. Auch das Mixing stellte die jungen Produzentinnen und Produzenten vor spannende Herausforderungen.

Viel Spaß beim Anhören einiger EDM-Tracks wünscht die Klasse 9B! 🎧🎶

Track 2

Track 3

Track 4

Track 6

Track 7

Track 9

Tischtennis-Bezirksturnier 2025 (Milchcup)

10. März 2025
MAR
  • Sport

Fast 400 Schülerinnen und Schüler aus den Kreisen Wesel sowie Kleve und der Stadt Duisburg nahmen am Tischtennis-Bezirksturnier in der Sporthalle der Heinrich-Pattberg-Realschule in Moers teil. Auch das GREM war mit vier Mannschaften, die das Schulturnier gewonnen haben (Mädchen 5B, 6C und Jungen/Mix 5B, 6C), vertreten. Spannende Spiele und siegreiche Ballwechsel brachten alle Teams bis in Viertelfinale, ein Team (Mädchen 6C) schaffte es sogar bis ins Halbfinale.

Doch leider hat es nicht bis auf das Treppchen gereicht, trotzdem können alle vier Mannschaften stolz auf ihre Leistung sein.

Besuch der katalanischen Erasmusgruppe 

27. Februar 2025
DER
  • Exkursion
  • Erasmus+

Bericht als PDF herunterladen

Vor Kurzem durften wir eine Gruppe katalanischer Schüler an unserer Schule begrüßen. Der Austausch war ein voller Erfolg und geprägt von viel Spaß und neu geknüpften Freundschaften.

Am ersten Tag zeigten wir unseren Gästen die Schule und die Moerser Innenstadt. Am zweiten Tag gestalteten wir gemeinsam Mülleimer, sie besuchten unseren Unterricht, und nach einer Kochaktion ging es zu den Enni-Solaranlagen, zum Bowling und ins Brauhaus. Der letzte Tag führte uns nach Köln, wo wir das Schokoladenmuseum und den Kölner Dom besuchten.

Unsere deutschen Schüler nahmen die Gäste zu Hause auf, und alle verstanden sich hervorragend. Es war eine tolle Erfahrung, die wir sicher nicht vergessen werden! Wir freuen uns schon auf den Rückbesuch im März, wenn es für uns nach Katalonien geht.

Juniorwahl 2025: Das GREM war wieder dabei!

26. Februar 2025
DER
  • Europaschule

Auch in diesem Jahr haben wir am Gymnasium Rheinkamp an der Juniorwahl teilgenommen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis Q2 setzten sich im Politik- und Sozialwissenschaftsunterricht intensiv mit der deutschen Parteienlandschaft auseinander, analysierten Wahlprogramme und konnten sich als besonderes Highlight sogar in Gesprächsrunden mit den Kandidierenden des Wahlkreises austauschen.

Der Wahlakt wurde dann in der Woche vor der Bundestagswahl realitätsnah simuliert, inklusive Wahlkabinen, Stimmzetteln und Wahlurne. Die Ergebnisse sorgten für einige Überraschungen: Anders als bei der realen Wahl war an unserer Schule die Linke besonders stark – ein Trend, der sich auch in den bundesweiten Juniorwahlergebnissen widerspiegelte (abrufbar unter www.juniorwahl.de). Mit einem Drittel aller abgegebenen Stimmen wurde sie bei uns sogar zur stärksten Kraft. Zudem hätte Jan Dieren von der SPD in unserem Wahlkreis klar das Direktmandat gewonnen. Woran diese Unterschiede zur Bundestagswahl liegen, werden wir in den kommenden Wochen im Unterricht analysieren.

Wahlergebnisse unseres Wahlkreises & bundesweit

Weiterlesen

Die Gemüseklasse geht ins 2. Halbjahr: Die 5d zieht Tomaten groß! 🌱🍅

20. Februar 2025
DER
  • MINT

Unsere Klasse 5d hat sich mit Unterstützung ihrer Biologielehrerin Frau Schwarzenberg in ein kleines Forschungsteam verwandelt: Nachdem im letzten Halbjahr im Rahmen des BNE-Projekts „Gemüseklasse“ Bohnen und Salat angebaut wurden, geht es nun daran, Tomaten selbst zu ziehen. 

Mit viel Neugier und Begeisterung haben die Schülerinnen und Schüler aus mitgebrachten Einmachgläsern ihr eigenes Mini-Gewächshaus gebaut und Tomatensamen gepflanzt. Dabei lernen sie nicht nur, wie aus einem winzigen Samen eine Pflanze wächst, sondern übernehmen auch Verantwortung für ihre Setzlinge.

Jeden Tag wird genau beobachtet: Hat sich schon etwas verändert? Sind die ersten Keimlinge zu sehen? Durch regelmäßiges Gießen und Lüften erfahren die Kinder hautnah, was Pflanzen brauchen, um zu wachsen. Diese praktische Erfahrung macht nicht nur Spaß, sondern stärkt auch ihr Wissen über Natur und Nachhaltigkeit.

Jetzt heißt es: Geduldig sein und staunen! Wir freuen uns auf unsere ersten kleinen Tomatenpflanzen und bedanken uns ganz herzlich noch einmal beim Förderverein der Schule, der uns durch die Finanzierung des Projektes die Möglichkeit gibt, ganz praktisch zu lernen!

Image 1
Image 2

Wahlkreis trifft Schule – Dialoge zur Bundestagswahl 2025

15. Februar 2025
DER
  • Europaschule

Am Gymnasium Rheinkamp ging diese Woche die politische Gesprächsreihe in die nächste Runde, bei der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 mit ihren Wahlkreisabgeordneten ins Gespräch kommen.
Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, junge Menschen für Politik und die bevorstehende Wahl zu interessieren sowie ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Fragen direkt an die Kandidierenden zu richten. Die Gesprächsrunden wurden im sozialwissenschaftlichen Unterricht vorbereitet und anschließend nachbesprochen sowie ausgewertet.

Nachdem am 22. Januar Kerstin Radomski (CDU) den Auftakt gemacht hatte, diskutierten die Schülerinnen und Schüler der EF und Q2 am Donnerstag, den 13. Februar, mit Jan Dieren (SPD) und Ulla Schauws (Grüne) sowie am Freitag, den 14. Februar, mit Florian Philipp Ott (FDP).
Die Fragen der Jugendlichen reichten vom Interesse am politischen Werdegang der Kandidierenden über persönliche Erfahrungen und Schwerpunkte ihrer bisherigen sowie zukünftigen Arbeit bis hin zu aktuellen bundespolitischen Debatten – etwa zur Migrations- und Wirtschaftspolitik, zur Selbstbestimmung oder zu Wahlkampfstrategien.

Weiterlesen

Wettbewerb "Knete für die Fete"

14. Februar 2025
  • Wettbewerb

Hallo zusammen, wir, die Q2 nehmen am Wettbewerb „Knete für die Fete“ der Sparkasse Niederrhein teil. Dazu haben wir ein Video erstellt, dass ihr hier findet. Wir würden uns freuen, wenn ihr es liked und mit allen Freunden und Verwandten teilt, denn die Stufe mit den meisten Likes und Views gewinnt den Wettbewerb und Geld für die Abikasse.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Eure Q2 :)

Besuch polnischer Schüler*innen im Rahmen des Erasmus-Projekts am GREM

10. Februar 2025
  • Exkursion
  • Erasmus+

Im Rahmen des Erasmus-Projekts durften wir im Dezember polnische Schüler*innen an unserer Schule willkommen heißen.

Am ersten Tag stellten wir uns gegenseitig unsere Umweltprojekte vor und führten unsere Gäste durch die Schule. Anschließend fuhren wir gemeinsam in die Moerser Innenstadt, wo wir im Café Extrablatt Mittag aßen und den Weihnachtsmarkt sowie die Stadt in Gruppen erkundeten.
Am zweiten Tag nahmen die polnischen Schüler*innen an unserem Unterricht teil. Danach kochten wir gemeinsam in der Schulküche und besuchten eine Müllverbrennungsanlage, deren Führung von zwei fleißigen Mitschülerinnen ins Englische übersetzt wurde.
Am dritten Tag besichtigten wir zusammen die Ausstellung "Planet Ozean" im Gasometer Oberhausen, gingen im Westfield Centro Essen shoppen und schlenderten abschließend über den Weihnachtsmarkt. Am Abend verabschiedeten wir uns von unseren Gästen, die zurück nach Polen fuhren.

Die gemeinsame Zeit war eine wertvolle Erfahrung und ein Schritt Austausch und Umweltschutz - wir freuen uns auf ein Wiedersehen!

„Kein Schüler sollte von der Schule abgehen, ohne Schindlers Liste gesehen zu haben!“

07. Februar 2025
DEJ
  • Exkursion

Mit dieser Intention starteten die Kinobetreiber Anja und Meinolf Thies sowie Lutz Nennmann, denen auch das Kino „Hall of Fame“ in Kamp-Lintfort gehört, eine Initiative, indem sie den zahlreich ausgezeichneten Film „Schindlers Liste“ für Schulen kostenlos zeigten. 
Demnach nahmen die Geschichtskurse der Q2, die sich thematisch im Unterricht in der Zeit des Nationalsozialismus befinden, dieses Angebot wahr. Die Exkursion fand statt am 29.01.25 – zwei Tage nach dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ und dem „internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“, an dem sich dieses Jahr zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau jährte. 
„Schindlers Liste“ erzählt die wahre Geschichte von dem deutschen Unternehmer Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs über 1200 jüdische Menschen vor dem Holocaust rettete, indem er sie als Arbeiter in seiner Fabrik beschäftigte. Der Film zeigt Schindlers Wandlung vom profitgierigen Geschäftsmann zum mutigen und empathischen Retter und dokumentiert die Grausamkeiten der Nationalsozialisten.

Weiterlesen

Schulkinowochen

04. Februar 2025
SHF
  • Exkursion

„Kinosaal statt Klassenraum“ hieß es am Montag.

Im Rahmen der Schulkinowochen besuchten die Schülerinnen und Schüler der 6c das gerade neu eröffnete MovieCenterMoers.

Bestens versorgt mit Popcorn, Nachos und Getränken ließ sich das Gefühlschaos der pubertierenden Hauptfigur Riley gespannt verfolgen, nicht ohne die ein oder andere Parallele beim eigenen Älterwerden zu entdecken. 

Austausch mit den Niederlanden

23. Januar 2025
RAB
  • Europaschule
  • Kooperation

In der letzten Woche besuchten uns zwei Lehrer vom Liemers College in Zevenaar. Die Fachschaft Niederländisch freut sich auf einen weitergehenden Austausch im Rahmen unserer Aktivitäten als Euregioprofilschule.

Wahlkreis trifft Schule – Dialoge zur Bundestagswahl 2025

23. Januar 2025
DER
  • Europaschule

Am Gymnasium Rheinkamp startete diese Woche eine spannende Gesprächsreihe, bei der Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit ihren Wahlkreisabgeordneten im Vorfeld der Bundestagswahl 2025 ins Gespräch kommen können. 
Ziel der Veranstaltung ist es, junge Menschen für Politik und die bevorstehenden Wahlen zu interessieren und ihre Fragen direkt an die Kandidierenden zu bringen. 
Den Auftakt machte am 22. Januar Kerstin Radomski, Kandidierende und derzeitige Bundestagsabgeordnete der CDU, die sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler stellte. Neben Ausführungen zu ihrem persönlichen Werdegang gab Frau Radomski auch Einblicke in die alltägliche Arbeit der Abgeordneten und stand insgesamt sechzig Minuten Rede und Antwort bei Fragen zur Oppositionsarbeit, zu ihren Aufgaben im Haushaltsausschuss und zur derzeitigen Ausrichtung ihrer Partei sowie zu eigenen Schwerpunkten.

Weiterlesen

Seite 2 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Berufetag 1 Bilingual 1 Botschafterschule 6 Cleverix 5 Erasmus+ 20 Europaschule 23 Exkursion 38 Förderverein 3 Kollegium 6 Kooperation 4 Kunst 7 MINT 20 Musiktheater 1 Robotics 4 Schlosstheater 1 Schülervertretung 5 Science League 5 SOON 2 Sport 3 Wettbewerb 19
  •  Kontakt & Anfahrt
  •   Impressum
  •   Datenschutzerklärung
  • Logineo LMS (Moodle)
  • Logineo NRW
  •   Kopernikusstr. 8, 47445 Moers
  • +49 2841 94 28 0
  • +49 2841 94 28 28
  • sekretariat@grem.nrw.schule
© 2025 Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers