Am 10. September 2025 lud die Europaschule an der Kopernikusstraße ins Kulturzentrum zu einer Podiumsdiskussion mit den Kandidierenden für das Amt der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters der Stadt Moers ein. Sechs Politikerinnen und Politiker stellten sich dabei - moderiert von Michel Kleine Vennekate und Chiara Corrias aus der Q1 - den vielfältigen, kritischen und weitsichtigen Fragen der Schülerschaft.

Mit Mark Rosendahl (SPD), Julia Zupancic (SPD), Dietmar Meier (FDP), Carsten Born (Die Partei), Rainer Dröge (Freie Wähler) und Hubert Gappmeier (Für Moers) wurden anderthalb Stunden lang zentrale Themen diskutiert: die Digitalisierung und Modernisierung von Stadt und Schulen, die Weiterentwicklung von Moers als attraktiver Wohnort für Jung und Alt, Fragen der städtischen Infrastruktur sowie die konkrete Arbeit in der Kommunalpolitik.

Besonders die Erstwählerinnen und Erstwähler der Klassen 11 und 12 nutzten die Gelegenheit, ihre Fragen zu den persönlichen Ambitionen und Vorstellungen der Kandidierenden einzubringen. Auch die städtische Unterstützung des Schlosstheaters (ein langjähriger Partner des GREMs) wurde intensiv erörtert – ein Anliegen, das den Jugendlichen besonders am Herzen lag.

Im Anschluss an die Podiumsdiskussion nahmen sich alle Kandidierenden noch Zeit, um im Foyer des Kulturzentrums persönliche Gespräche mit interessierten Schülerinnen und Schülern zu führen. Dieses Angebot wurde rege angenommen.

Sowohl die Jugendlichen als auch die Kandidierenden bewerteten die Veranstaltung im Nachhinein als überaus gewinnbringend. Nun blicken wir gespannt auf die Kommunalwahlen am kommenden Sonntag, die wir auch im sozialwissenschaftlichen Unterricht vor dem Hintergrund der Diskussion ausführlich auswerten werden.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind notwendig für den Betrieb der Webseite, nämlich die durch unsere Webseite gesetzten Session-Cookies.

Optionale Cookies stammen von Drittanbietern, deren Services wir auf unserer Webseite nutzen:

(1) Eingebettete Videos (YouTube)

(2) Die Anzeige der Schultermine (cKalender)

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies dieser Drittanbieter zulassen möchten.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung sowohl von YouTube eingebettete Videos als auch die Anzeige der Schultermine nicht zur Verfügung stehen.