Am vergangenen Wochenende haben zum wiederholten Mal sechs Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Model European Parliament in Kerkrade in den Niederlanden teilgenommen. Beim MEP, einem politischen Planspiel, übernehmen Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern für ein Wochenende die Rolle der Abgeordneten des Europäischen Parlaments, um über aktuelle politische Themen zu debattieren.
Die Schülerinnen und Schüler des Debating Clubs hatten sich in den letzten Wochen schon inhaltlich auf das diesjährige Thema, die Reaktion der EU auf die veränderte internationale Rolle der USA unter Donald Trump und seiner Politik, vorbereitet. Dieses Thema wurde auch in der Eröffnungsrede durch die diesjährige Präsidentin aufgenommen, in der sie die junge Generation als „Krieger für die Demokratie“ aufrief, sich durch ihr Engagement am Erhalt demokratischer Strukturen zu beteiligen.
In den Gebäuden des sehr schönen ehemaligen Klosters Rolduc diskutierten die Schülerinnen und Schüler in parlamentarischen Arbeitsgruppen und erarbeiteten Gesetzesvorschläge. Die Debatten fanden zunächst innerhalb der einzelnen Fraktionsgruppen statt, bevor sie anschließend von den Delegierten in kleinen, thematisch aufgeteilten Committees auf Englisch kontrovers und teilweise hitzig weitergeführt wurden. So sollten die bestmöglichen konsensfähigen Lösungsansatz gefunden werden, die dann am Samstagabend und Sonntag dem großen Parlament vorgestellt und von den rund 170 „MEPs“ über die verschiedenen „Clauses“ nochmal intensiv debattiert wurden.
Unsere Schülerinnen und Schüler waren begeistert dabei, diskutierten auch nach dem Ende der Sitzungen weiter und tauschten sich darüber aus, wie politischen Mehrheiten oder Abstimmungen ermöglicht wurden. Auch die Newcomer, die zum ersten Mal bei diesem Event vor Ort waren, konnten sich mit Redebeiträgen und Fragen einbringen.
Besonders hat uns das große Engagement von Michel Kleine Vennekate gefreut, der federführend an den Gesetzesvorschlägen mitgearbeitet und eine große Anzahl an Redebeiträgen präsentiert hat. Völlig zu Recht darf er sich daher auch über seine Auszeichnung als „Best Speaker“ freuen und sich damit in die stetig länger werdende Liste der Gewinner*innen des GREM einreihen. Herzlichen Glückwunsch!
Wir bedanken uns bei unseren Schülerinnen und Schülern für ihr tolles Engagement und dafür, dass sie ein gesamtes Wochenende für die Teilnahme am Model European Parliament eingetauscht haben. Ein herzliches Dankeschön geht ebenfalls an den Förderverein, der auch in diesem Jahr die Teilnahme wieder finanziell unterstützt hat.
Wir freuen uns schon auf die Model United Nations im März, zu denen politisch interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse neun herzlich eingeladen sind, mitzufahren. Wer neugierig geworden, kommt gerne einmal am Montag in der Mittagspause zu unseren Sitzungen in Raum C202 dazu. Wir freuen uns auf Euch!
Ulla Adenheuer & Sabrina Schmidt



