Katholische Religion in der Sekundarstufe I

 

Aufgaben und Ziele des Faches

 

Der Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt zur religiösen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei.

Das Fach katholische Religionslehre steht vor den Aufgaben, 

  • lebensbedeutsames Grundwissen über den Glauben der katholischen Kirche sowie anderer Konfessionen und Religionen zu vermitteln sowie
  • reflektierte Begegnungen mit Formen gelebten Glaubens zu ermöglichen und dadurch
  • die religiöse Dialog- und Urteilsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler zu fördern.

(vgl.: Die deutschen Bischöfe, Die Zukunft des konfessionellen Religionsunterrichts, 2016, S. 13)

 

So gesehen unterscheidet sich der Religionsunterricht vom anderen Unterricht nicht oder gerade doch.

Deswegen möchten wir schon an dieser Stelle ein besonderes Augenmerk darauf richten, dass wir immer wieder unseren Raum der Stille nutzen. Hier besteht die Möglichkeit, außerhalb des normalen Unterrichts und Raumes, sich vertieft reflektierend mit Bildern, Texten, eigenen Ideen und Gedanken auseinanderzusetzen und auch Ruhe zu finden.

 

 

In Anlehnung an die Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung NRW

https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-aufsteigend-ab-2019-20/index.html    Schulint. LP Katholische Religionslehre

haben wir für unsere Schule die Unterrichtsvorhaben im Folgenden aufgeführt und den Jahrgangsstufen zugeordnet. Die didaktische und methodische Ausgestaltung liegt beim jeweiligen Fachlehrer, der auch die Anzahl der Stunden pro Unterrichtsvorhaben innerhalb des vorgegebenen Rahmens in Abhängigkeit von seiner Lernsituation festlegen kann.

Da in der Kl. 6 aufgrund der Stundentafel nur 1-stündig unterrichtet wird, werden Inhalte der Kl. 6 in Kl. 5 vorgezogen bzw. in Kl. 7 verschoben. Diese sind kursiv gedruckt.

 

Kl. 5  -  Unterrichtsvorhaben → 62 (66) Std.

 

I          Wer bin ich? Warum lebe ich? – Nachdenken über Grund und Sinn des eigenen Lebens    

 

II         Wer ist eigentlich Gott? Woher weiß man, dass es Gott gibt? – Nachdenken über Gott      

 

III        Warum und wie die Bibel lesen – Begegnung mit einem besonderen Buch                                                            

IV       Warum und wie feiern wir Weihnachten – Weihnachtsmann und Lichterglanz

                                                          

in Kombination mit dem Unterrichtsvorhaben der Jgst. 6

V         Feste unterbrechen den Alltag – Die Frage nach der Bedeutung von Festen im

            Leben eines Menschen                                                                                 

 

V         Jesus wendet sich den Menschen zu – Das Handeln Jesus zwischen Ermutigung,

Herausforderung und Ärgernis                                                                                              

 

VI       Zwischen Zweifel und Zuversicht – Abraham und Sara mit Gott auf dem Weg                  

 

 

 

Kl. 6  -  Unterrichtsvorhaben →  34 Std. (1- stündig)

 

I          Das Evangelium breitet sich aus – Die Anfänge der Kirche                       

in Kombination mit

II         Christsein in einer Gemeinde – auch heute noch?                                                  

 

IV       Wie andere ihren Glauben leben – Jüdisches und muslimisches Leben in unserer

            Gesellschaft                                                                                                                           

 

VI       Das Leben vor Gott zum Ausdruck bringen – Stille, Meditation und Gebet                           

 

 

 

Kl. 7  -  Unterrichtsvorhaben → 56 Std.

 

III        Der Traum von einer besseren Welt – Bewahrung der Schöpfung als Gottes Auftrag      

(Kl. 6) für den Menschen                                                                                                                  

 

I          Wer bin ich? Wer will ich sein? – Auseinandersetzung mit Selfies als digitalen              

            Selbstinszenierungen

 

II         Was sie tun, ist gelebtes Christsein – Glaubenszeuginnen und Glaubenszeugen                  

 

III        Engagiert und engagierend – Die Evangelien als Glaubenserzählungen                           

 

IV       Das Gebet Jesu – Vaterunser                                                                                                 

 

V         Der Welt den Rücken kehren? – Leben in klösterlichen Gemeinschaften                         

 

Da optional, fällt dieses Unterrichtsvorhaben weg

VI        Optional: Kirche unter den Menschen – Gemeinde lebt an vielen Orten                             

 

 

 

Kl. 8  -  Unterrichtsvorhaben → 60 Std.

 

I          Zeit erwachsen zu werden – Feste und Rituale                                                                     

 

II         Hoffnung auf Befreiung und Erneuerung – Martin Luther und die Reformation              

 

III        Dating, Beziehung, Liebe – Partnerschaft und Sexualität verantwortungsbewusst leben  

 

IV       Gleichnisse – Jesu Erzählungen vom Reich Gottes                                                            

 

V         Zwischen Fast Food und Müllsammeln – verantwortlich leben und handeln                   

 

VI       Alles Karma? – Das Welt- und Menschenbild im Buddhismus                                            

 

 

 

 

 

Kl. 9  -  Unterrichtsvorhaben → 66 Std.

 

I          Prophetie – Engagement für Gottes Gerechtigkeit                                                             

 

II         Der Tod ist nicht mehr tödlich - Kreuz und Auferstehung Jesu                                         

 

III        Abschied nehmen – Umgang mit Trauer und Vorstellungen vom Leben nach dem Tod  

 

IV       Das kann doch nicht wahr sein!? – Wunder als Zeichen der Nähe Gottes                         

 

V         Eine sensible Beziehung – Das christlich-jüdische Verhältnis im Wandel                        

 

VI       Zwischen Anpassung und Widerstand - Kirche im Nationalsozialismus                           

 

 

 

 

Kl. 10  -  Unterrichtsvorhaben → 50 Std.

 

I          Gott: einer, keiner, viele? – auf die Gottesfrage antworten                                                

 

II         Glaube nimmt Gestalt an – Symbolik und Theologie des Kirchenraums                              

 

III        Begegnungen auf Augenhöhe – Menschen christlichen, jüdischen und muslimischen     

            Glaubens im Trialog

 

IV       Religion auf Abwegen – religiöser Fundamentalismus und religiös verbrämter               

Extremismus

 

V         Auf Gewalt verzichten – die Bergpredigt als Orientierung für eigenes Handeln?             

 

 

Kath. Religion in der Sekundarstufe I G8 - Jgst. 8 und 9

Die Jgst. 9 wird noch nach G8 unterrichtet. Es sind folgende Inhalte:

  • Reich Gottes" - Erfüllung der Sehnsucht nach Gerechtigkeit und Frieden
  • Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung - politisches Handeln aus christlicher Verantwortung
  • das Gewissen - Kompass sittlichen Handelns
  • Sprache der Religionen - Mythos und Mythen
  • Israels Urgeschichten - Deutung der Welt
  • nichtchristliche Religionen - Ergriffensein vom Numinosen und Deutung des Lebens Hinduismus, Buddhismus


 

Leistungsbewertung in der SI


Da im Fach Religion keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erstreckt sich die Bewertung auf den Bereich „ Sonstige Leistungen im Unterricht“.

Angelehnt an die Richtlinien werden folgenden Leistungen bewertet:

 

Mündliche Beiträge zum Unterricht, z B.:


o Unterrichtsgespräch
o Diskussionsformen
o Kurzreferate
o Präsentationen

 

Schriftliche Beiträge zum Unterricht, z B.:


o Ergebnisse von Textarbeiten
o Ergebnisse von Recherchen
o Mindmaps
o Protokolle

 

Fachspezifische Ergebnisse kreativer Gestaltungen, z B.:


o Bilder
o Videos
o Collagen
o Rollenspiele

o Erklärvideos


Dokumentationen längerfristiger Lern- und Arbeitsprozesse, z B.:


o Hefte, Mappen
o Portfolios
o Lerntagebücher
o Lernzirkel


Kurze schriftliche Übungen ( max. 2/Halbjahr, max. 20 Minuten )

 

Beiträge im Bereich eigenverantwortlichen schüleraktiven Handelns, z. B.:

Selbständigkeit bei gruppenzentrierten Arbeitsformen oder das Einbringen in die Arbeit der Gruppe


Innerhalb der genannten Bereiche werden Quantität, Qualität und Kontinuität der Leistungen erfasst; auf sachliche Richtigkeit, angemessene Fachsprache und Selbständigkeit in den Arbeitsprozessen wird Wert gelegt. Zudem ist bei der Notenfindung die Gesamtentwicklung des Schülers innerhalb des Lernzeitraumes angemessen zu berücksichtigen. Die persönliche Glaubenshaltung der Schüler und Schülerinnen darf nicht bewertet werden.

 

Die Leistungsrückmeldung erfolgt im Schülergespräch im Regelfall als Quartalsfeedback oder im Rahmen des Elternsprechtags.

 

 

Katholische Religion in der Sekundarstufe II

 

Fachspezifischer Auftrag des Religionsunterrichts

 

Die Bezugswissenschaft des Unterrichtsfaches ist die katholische Theologie. Es ergeben sich die folgenden inhaltlichen Dimensionen:

  • Die christliche Antwort auf die Gottesfrage
    •Das Zeugnis vom Zuspruch und der Anspruch Jesu Christi
    •Kirche und ihre Aufgaben in der Welt
    •Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung
    •Die Sinngebung menschlichen Daseins und Handeln aus christlicher Motivation

Alle diese Inhalte werden aus anthropologischer Perspektive (d.h. vom Wesen des Menschen her) betrachtet, was beinhaltet, dass über die Fragen nicht nur die "christliche Antwort" gestülpt wird, sondern dass die Auseinandersetzung in Bezug und Abgrenzung zu anderen Vorstellungen geschieht. Somit ist eine kritisch-konstruktive Auseinandersetzung mit Ideologien und Weltanschauungen, mit Sinnvorstellungen und Wertsystemen gefordert
 

 

Kursthemen der einzelnen Jahrgangsstufen

 

EF.1   Glaube und Wissen

 

EF.2   Christliche Anthropologie

 

Q1.1   Die christliche Antwort auf die Gottesfrage

 

Q1.2   Das Zeugnis vom Zuspruch und Anspruch Jesu Christi

 

Q2.1   Kirche und ihre Aufgabe in der Welt

 

Q2.2   Das Welt- und Geschichtsverständnis aus christlicher Hoffnung

 

 

Lern- und Arbeitsorganisation

Der Religionsunterricht der gymnasialen Oberstufe baut auf den in der Sekundarstufe I erworbenen Fähigkeiten und Kenntnissen auf, führt diese fort, erweitert und vertieft sie.

Vom dialogischen Charakter des Glaubens und dem Selbstverständnis des Faches ausgehend, stellt das Gespräch in verschiedenen Formen (Lehrgespräch, Schülergespräch, Diskussion, Debatte) eine wesentliche Methode des Faches dar.

Darüber hinaus nimmt die Auseinandersetzung mit Materialien und Medien einen hohen methodischen Stellenwert ein, zuvorderst der Umgang mit Fachtexten, aber auch mit Bildern, Filmen u. Ä. Die Interpretation biblischer Texte anhand der historisch-kritischen Exegese wird geübt. Wissenschaftspropädeutische Bedeutung besitzen auch die folgenden Arbeitsmethoden, die sich in zunehmend komplexer werdender Weise zeigen:

  • Hausaufgaben
    •Dokumentation und Präsentation von Unterrichtsergebnissen, z.B. Gruppenarbeiten
    •Protokolle
    •Referate
    •Facharbeiten

Wer sich sehr detailliert über die altersangemessenen Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungs- und Medienkompetenzen informieren möchte, kann dies im Fachschaftsordner Kath. Religionslehre einsehen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.